Nachrichten zu Umwelt, Klima und Gerechtigkeit
|
|
|
Unsere Schöpfung hat eine #liebeserklärung verdient - durch ganz praktisches Handeln für Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität in unserer Kirche. Lesen Sie hier, was bereits alles geschieht.
Und wenn Sie diesen Newsletter noch nicht abonniert haben, melden Sie sich hier einfach an.
Ihr Redaktionsteam: Annette Piening und Petra Steinert, Umwelt- und Klimaschutzbüro Ulrike Eder und Judith Meyer-Kahrs, Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit Claudia Ebeling, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
|
|
|
Die Nordkirche ruft in diesem Jahr zu Weihnachten zur #liebeserklärung auf: Wir denken an unsere Schöpfung, den Wald:
"Wälder bedecken ca. 30% der Landmasse auf der Erde, vor der Industrialisierung waren es noch 55% bis 60%. Die deutschen Wälder speichern etwa 127 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr und das ist nicht das einzige. Sie reinigen die Luft und das Wasser, bilden Sauerstoff, bieten einen Lebensraum für zahlreiche Tiere und verhindern Bodenerosionen." Mit diesem Instagram-Post wünscht die Initiative "Churches for Future"-Hamburg allen eine schöne Adventszeit.
|
|
|
|
Studie: Soviel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag
Eine Analyse des Koalitionsvertrags im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland zeigt erhebliche Fortschritte bei Energie, Industrie und den sektorübergreifenden Maßnahmen. Bei Landwirtschaft, Verkehr und Gebäuden muss noch deutlich nachgebessert werden. Weitere Informationen...
|
|
|
|
Internationaler Klima-Dialog mit Tansania im Januar
Um die Rolle der Kirchen für Klimagerechtigkeit und praktisches Handeln für mehr Klimaschutz soll es am 13. Januar gehen. Bischof Tilman Jeremias aus dem Sprengel Mecklenburg und Pommern sowie Bischof Andrew Gulle von der East of Lake Victoria-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania geben theologische Impulse. Im Anschluss wird das Best Practice-Beispiel "Water for Malya" vorgestellt.Online per Zoom. Anmeldung hier.
|
|
|
|
Kirchenkreis Nordfriesland will bis Ende 2031 klimaneutral werden
Das beschloss die Synode auf ihrer jüngsten Tagung ohne Gegenstimmen. Ab sofort sollen alle Beschlüsse im Kirchenkreis auf Klimaverträglichkeit geprüft werden. Bis Ende 2022 wird ein Konzept mit konkreten Maßnahmen für die Handlungsbereiche verabschiedet, so der Beschluss weiter.Weitere Informationen...
|
|
|
|
AKTUELLES KLIMASCHUTZPROJEKT
|
|
|
Nachbarschaftsautos in Kappeln: Fürs Klima und mehr Lebensqualität
Einwohner*innen und ihre Gäste können die Elektroautos ausleihen - für den Einkauf, einen Ausflug oder den Weg in den Baumarkt. Die „Nachbarschaftsautos“ sind ein Projekt der Evangelischen Kirche, der Stadt Kappeln und cambio CarSharing. Weitere Informationen...
|
|
|
|
25.1.2022: Interreligiöse Perspektiven auf das Mensch-Natur-Verhältnis
In allen Religionen gibt es Traditionen, die die Menschen als Teil der Natur und als verantwortlich für ihre Bewahrung sehen. Sie gilt es wieder zu entdecken. In diesem Abendgespräch des Frauenwerks der Nordkirche stehen jüdische, muslimische und buddhistische Traditionen im Fokus.
Online über Zoom - Zur Anmeldung
|
|
|
|
Kurzinfo: Graue Energie in Gebäuden
Gebäude verbrauchen nicht nur Strom und Wärme. Immer öfter wird über Graue Energie gesprochen, die in den Gebäuden steckt. Was es damit auf sich hat und warum dieses Thema für alle Gebäudeeigentümer wichtig ist, erfahren Sie hier. Weitere Informationen
|
|
|
|
AUS UNSEREN PARTNERKIRCHEN
|
|
|
Appell aus dem Pazifik: "Ohne Umsteuern wird unsere Heimat dem Ozean gleich"
Dies betont Reverent Dr. Tioti Timon vom Theologischen Seminar in Kiribati in einer Botschaft auf Facebook für die Kampagne #klimaweltweit. Er erinnert uns an unsere Verantwortung Schritte gegen die Erderwärmung zu tun. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Informiert sein über Aktionen und Positionen ökumenischer Partner
Auf der Website des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit gibt es zahlreiche Papiere und Statements zum Nachlesen. Landeskirchen, Bistümer, Dienste und Werke aus ganz Deutschland sind hier Mitglied. Es gibt auch einen Adventskalender!Weitere Informationen
|
|
|
|
Buchtipp: Wegweiser durch das Label-Labyrinth
Das Handbuch hilft, das eigene kritische Urteilsvermögen zu schulen und führt durch das unübersichtliche Label-Labyrinth. In dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage des Wegweisers (2021) der Initative Romero sind die bekanntesten Labels aus den Bereichen Lebensmittel und Textilien genauer unter die Lupe genommen worden.Zur Verlagsseite
|
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche Jan Christensen Redaktion: Claudia Ebeling Wichmannstraße 4, Haus 10 Nord 22607 Hamburg Deutschland
040 306201542 klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
 |