Nachrichten zu Umwelt, Klima und Gerechtigkeit |
|
|
Nächste Woche tagt die Synode unserer Landeskirche - leider erneut nur digital. Die Synodalen werden dennoch über einen neuen Klimaschutzplan abstimmen. Es geht darum, unsere Kirche schneller und effizienter auf den Weg zur Treibhausgasneutralität zu bringen.
Unser Newsletter zeigt, wie das gelingen kann: durch Best-Practice-Beispiele und Ideen, die an vielen Orten bereits umgesetzt werden.
Ihr Redaktionsteam: Annette Piening und Petra Steinert, Umwelt- und Klimaschutzbüro Ulrike Eder und Judith Meyer-Kahrs, Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit Claudia Ebeling, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
|
|
|
"Als Kirche verfügen wir hier über einen reichen Fundus an bis zu 3.000 Jahre alten Texten, Liedern und Psalmen, die ein Loblied auf die Vielfalt und Schönheit der Schöpfung und Dankbarkeit und Demut für ihre und unsere Existenz abbilden."
Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, der den neuen Klimaschutzplan in der Synode einbringen wird.
|
|
|
|
Die 13. Tagung der Landessynode wird am Donnerstag, den 24. Februar 2022 um 12.00 Uhr mit einem Gottesdienst mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt beginnen. Am Freitag werden die Synodalen den Klimaschutzplan evaluieren und über seine Neufassung für den Zeitraum 2022-2027 abstimmen. Die Tagung kann im Livestream verfolgt werden.
|
|
|
|
Das ökumenische Bündnis ruft Entscheider:innen in der Nordkirche, dem Erzbistum und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Hamburg auf, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu ihrem Thema zu machen. Denn: „Unsere Maßnahmen reichen derzeit bei Weitem nicht aus. Die Zeit ist da, dass wir als Kirchen vorangehen und unseren Teil der Verantwortung übernehmen!“, heißt es in ihrem letzte Woche verschickten Appell. |
|
|
|
Bis Januar 2022 haben neun Kirchenkreise ein Leasing Modell und die dafür notwendigen Dienstvereinbarungen beschlossen. Auch den Kirchengemeinden und ihren Mitarbeitenden stehen die neu geschaffenen Angebote offen und sie können den diesbzgl. Rahmenverträgen ihrer Kirchenkreise beitreten.
|
|
|
|
AKTUELLES KLIMASCHUTZPROJEKT
|
|
|
Aus Klimaschutzgründen wird vermehrt das Modell der Winterkirche diskutiert und von etlichen Kirchengemeinden auch bereits umgesetzt. Der Kirchenkreis Hamburg-Ost hat erste Auswertungen der Einspareffekte veröffentlicht. Die eindeutigen Ergebnisse können als Aufforderung für weitere Kirchengemeinden gelten, sich auch mit diesem Modell zu befassen. |
|
|
|
ÖKOFAIRE GEMEINDEN UND EINRICHTUNGEN
|
|
|
2018 ist die Gemeinde in den Prozess gestartet und seitdem hat sich viel verändert - Recyclingpapier, Pelletheizung und Blühwiese sind nur einige Stichworte. Auf Oekofaire-Gemeinde.de gibt es ein interessantes Interview mit den Engagierten. Die Quintessenz: Es lohnt sich Zeit und Mühe zu investieren für den Klimaschutz und den Planeten und vor allem auch für die Kosteneinsparung. |
|
|
|
Im Christian Jensen Kolleg in Breklum geht es jeden Monat um eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Den Auftakt bildet das Ziel "Keine Armut". Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf?
18 bis 20 Uhr im Christian Jensen Kolleg in Breklum
|
|
|
|
AUS UNSEREN PARTNERKIRCHEN
|
|
|
Immer mehr Landeskirchen und Einrichtungen beteiligen sich am Projekt KirchenShop: So profitieren alle von besseren Preisen und mehr Produkten. Auch neue Angebote für Fortbildungen sind geplant. |
|
|
|
|
|
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche Jan Christensen Redaktion: Claudia Ebeling Wichmannstraße 4, Haus 10 Nord 22607 Hamburg Deutschland
040 306201542 klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
 |